Freiheit in Partnerschaften
- Laura
- 24. Feb. 2023
- 6 Min. Lesezeit
In einer Partnerschaft ist es sehr wertvoll und bedeutsam, dass du dich frei fühlst. Frei sein, im Sinne von wahrhaft du selbst sein können. Dafür ist es wichtig, dass du das Gefühl vermittelt bekommst, dass du, so wie du bist, geliebt wirst. Ein weiterer Aspekt ist, dass du dir dein Leben nach deinen Vorstellungen und Wünschen erschaffen darfst. All dies fließt in eine gesunde und harmonische Partnerschaft mit ein, die auf wahrer Liebe beruht. Es ist für mich keine Liebe, wenn du dich selbst einschränken und deine Träume und Ziele im Leben aufgeben musst, damit eine Partnerschaft lebbar werden kann.
Vielleicht ist die Freiheit ein Grund, dass du nicht bereit bist überhaupt eine Partnerschaft einzugehen. Die Freiheit ist dir zu kostbar und du hast in vergangenen Beziehungen nicht gespürt, dass die Freiheit in Verbundenheit mit einem anderen Menschen gegeben ist. Dies kann ihre Ursache in der Kindheit haben und liegt vielleicht daran, dass du dich in der Verbundenheit mit deinen Eltern oft wie gefangen gefühlt hast. Dir wurde von ihnen vorgegeben, wie du zu sein hast und was für dich richtig ist. Außerdem wurde dir viel vorgeschrieben und vielleicht wurde auch über deinen Kopf hinweg entschieden, wie du dein Leben zu führen hast. Es hat wenig interessiert, was du wolltest und wie du dir dein Leben vorstellst. Dein Wollen und deine Wünsche wurden komplett außer Acht gelassen. Es war eher deine Aufgabe dich daran anzupassen, was andere von dir erwarten und du hast das getan, was in ihren Augen für dich richtig ist. In der naturgegebenen Abhängigkeit zu deinen Eltern, hast du deine Freiheit aufgegeben, die du von Geburt an in dir trägst. Als du älter wurdest, kam dadurch in dir ein starker Drang auf, dich aus diesem gefühlten Gefängnis zu befreien. Vielleicht hast du angefangen regelrecht dagegen zu rebellieren. Doch in dir ist durch diese Erfahrung verankert, dass eine Beziehung zu einem anderen Menschen bedeutet, dass du deine Freiheit aufgeben musst, damit er dich lieben kann. So wurde es dir vermittelt und diese Erfahrung hat sich tief in dein Inneres eingegraben. Sodass es passieren, kann das du immer wenn die Verbundenheit mit deinem Partner intensiver und inniger wird, davon läufst aus Angst deine vermeintliche Freiheit zu verlieren.
Doch ist das, was du damit lebst, wirkliche Freiheit? In deinem Inneren sehnst du dich danach eine liebevolle Verbindung mit einem anderen Menschen einzugehen. Es ist dein Freiheitsdrang und die Angst davor, dass dir dein Freisein genommen werden könnte, die dich davon abhalten, dich auf diese Liebe einzulassen. Um wirklich frei zu sein, ist es wichtig, dass du nach deinen Wünschen und Träumen lebst und dafür sorgst, dass sich dein Leben danach gestaltet. Wenn es dein Wunsch ist wahre Liebe und Verbundenheit mit einem Partner zu leben, dann ist es für mich keine Freiheit, dies nicht tun zu können. Wahre innere Freiheit wird dich nicht davon abhalten Nähe zuzulassen und Liebe in einer Partnerschaft zu leben. Es ist die Angst, die dich daran hindert wahre Liebe zu leben.
Es kann auch sein, dass du in einer Partnerschaft bist und dich dort nicht frei entfalten kannst. Dein Leben ist vielleicht, darauf ausgerichtet, die Erwartungen deines Partners zu erfüllen. Es kann sogar so weit gehen, dass du die Verantwortung für deinen Partner übernimmst. Du siehst es als deine Pflicht an, dafür zu sorgen, dass es ihm gut geht, dass er bei dir bleibt und dass du das tun musst, damit er dich liebt. Für mich fühlt sich das alles andere als frei an. Denn du nimmst dir selbst und auch ihm die Freiheit. Dir, weil du dich selbst zurücknimmst für die Befriedigung der Bedürfnisse deines Partners. Es kann dadurch auch passieren, dass du deine Träume und Vorstellungen von deinem eigenen Leben aufgibst, damit du diese Partnerschaft leben kannst. Ihm wird dadurch die Freiheit genommen für sich selbst zu sorgen und für sich selbst die Verantwortung zu tragen. Denn er hat die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass er sich selbst lieben und für sich selbst da zu kann. Du kannst ihn lediglich dabei unterstützen, aber es ist niemals deine Aufgabe diese Verantwortung für ihn zu übernehmen. Das Gleiche gilt natürlich auch für dich, wenn du zu hohe Erwartungen an deinen Partner stellst und von ihm erwartest, dass er dafür zu sorgen hat, dass es dir gut geht.
Ein anderer Aspekt der sehr offensichtlich ist, ist es, dass du deinem Partner Vorschriften machst oder etwas verbietest. Du gibst ihm vor, wie er zu sein hat oder wie er sich zu verhalten hat, damit es dir gut geht. Er soll es dir Recht machen und vielleicht sogar Dinge aufgeben, die ihm persönlich sehr wichtig sind. Damit sind beispielsweise zeitintensive Hobbys gemeint, die du ihm verbieten möchtest, weil er dadurch zu wenig Zeit mit dir verbringt. Es nimmt ihm die Freiheit er selbst zu sein und dafür Sorge zu tragen, dass es ihm gut geht. Das kann selbstverständlich auch von seiner Seite aus passieren, dass er dir Vorschriften macht, was du zu tun oder zu lassen hast. Hierfür ist es wichtig miteinander offen zu kommunizieren. Auch das stellt für mich Freiheit dar. Es sollte in einer Partnerschaft gegeben sein, dass du dich und deine Gefühlswelt zum Ausdruck bringen darfst. Dazu gehört, dass du alles ansprechen darfst, was du auf dem Herzen hast und das dein Gegenüber dir zuhört und annimmt was du ihm mitteilst. Mit Hilfe einer offenen, klaren Kommunikation ist es leichter, dem anderen Freiheit zu schenken und ihn so sein zu lassen, wie er ist. Dadurch schafft ihr gemeinsam die Grundlage, dass ihr euch in der Beziehung frei fühlt und euch selbst treu bleibt und doch miteinander in eine liebevolle Verbundenheit sein könnt.
Um eine Partnerschaft zu leben, die Freiheit gibt, ist es wichtig die Freiheit in sich zu spüren und sich selbst im Inneren frei zu fühlen. Denn du trägst diese Freiheit bereits in dir und hast diese Welt mit ihr betreten. Wenn du Kinder hast, dann beobachte sie genau oder versetze dich selbst gedanklich in deine eigene Kindheit zurück. Erinnere dich an das Gefühl von Freiheit, dass du in dir getragen hast. Als Kind kannst du diese Freiheit noch in dir spüren und du bist in der Lage, du selbst und frei zu sein. In deiner Kindheit, hast du das gemacht, worauf du gerade Lust hast und was dir gefällt. Du warst echt und hast dich so gezeigt, wie es deinem Inneren entsprungen ist. Wenn dir danach war, dann hast du getanzt, gelacht und bist herum gesprungen. In deinem Sein warst du wild, frei und lebendig. Im Hier und Jetzt verankert hast du den Moment gelebt und den Augenblick genoßen. Komplett frei von Gedanken, was morgen ist und wie du dich zu verhalten hast oder wie du zu sein hast. Du warst mit dir selbst verbunden und hast offen deine Gefühle zeigen können. Aus vollem Herzen hast du gelacht und vor Wut fest mit dem Fuß auf den Boden gestampft. Dein Leben hat sich leicht angefühlt und im Spiel hast du dir deine eigene Welt kreiert. Du konntest das sein, was du wolltest und warst innerlich lebendig, verspielt und frei.
Auch du warst dieses freie Kind und hast diese Freiheit immer noch in dir. Doch was ist passiert, dass du die Freiheit verloren hast. Es kann auch sein, dass du sie aufgegeben hast für Sicherheit, für Anerkennung oder für deine Partnerschaft. Natürlich kann es in deinen Augen auch an der Verantwortung liegen, die du als Erwachsener zu tragen hast. Die Pflichten, die zu erfüllen sind, die Erwartungen, die andere Menschen an dich stellen, führen dazu, dass du wie eine Last trägst und dich immer weniger frei und leicht fühlst. Außerdem unterliegt dein Gefühl von Freiheit auch den Erwartungen, die du an dich selbst stellst. Es gibt viele Dinge im Außen, die dich daran hindern frei zu sein. Doch nur weil im Außen Unfreiheit herrscht, heißt es nicht, dass du nicht frei sein kannst. Du selbst bist es, der dich davon abbringt wahre Freiheit zu leben. Selbst wenn du dich in deiner Partnerschaft gefangen fühlst, so liegt es nicht nur an deinem Partner, dass dies so ist. Sondern auch daran, dass du es zulässt.
Es ist hier sehr wertvoll einen Blick in dein Inneres zu werfen und für dich herauszufinden, was dich davon abhält frei zu sein. Spüre deshalb in dich mit diesen Fragen und lausche auf die Antworten, die du erhältst:
"Was in meinem Inneren blockiert meine Freiheit?
Wieso lasse ich es zu, dass mir mein Außen die Freiheit nimmt?
Wieso kann ich meinem Partner nicht, die Freiheit schenken, die er braucht?"

תגובות